![]() |
Büsching, Anton Friedrich: Neue Erdbeschreibung. Dritter Theil (1761) |
![]() |
---
340-369: 3. Das Herzogthum Krain.
{Hol-17} / {Kae-254}
{Ak, I: 441,13} / Kant 1756a
S. 358ff. Mittel-Krain, auf krainisch Merlishke Krai. Darzu gehöret das
sogenannte trockene oder dürre Krain, welches ein Strich Landes ist von 4 bis 5
Meilen, [...]. Es ist hier ein sehr gutes warmes Bad, (Töplitz,) welches zwischen 2
kleinen Bergen im Thale entspringt. Der berühmte cirknitzer See, auf krainisch
Zirknisku Jeseru, ist in der That sehr merkwürdig. Er hat den Namen von dem
nahegelegenen Markte Cirknitz, und wird von wilden, rauhen und steinichten Bergen umgeben;
es liegen aber auch 2 bewohnte Schlösser, 9 Dörfer und 20 Kirchen um denselben
her. [../ .]. Es ergießen sich 8 große und kleine Bäche in denselben. Der
See läuft manchmal, aber nicht eben alle Jahre ab; denn bisweilen, jedoch nur selten,
geschieht solches in 3, 4 bis 5 Jahren nur einmal; hingegen läuft er auch wohl in
einem Jahre 2 bis 3 mal ab. Das Ablaufen geschieht, wenn es sehr trocken ist, es sey im
Sommer oder im Winter. [...]
Datum: 17.06.2019