![]() |
Scheuchzer (1746) | ![]() |
Exemplar: <12> digital
|P_014-16: Von dem Pilatus-Berg im Lucerner-Gebiet
p. 16: Nicht weit von des Pilati See [...]. Unweit von diesem Ort befindet sich das
Monloch, eine Anfangs enge, inwendig aber weite und in die 100 Klafter lange
Berghöle, welche an die höchste Felßwand gehet, die gegen dem Unterwaldner
Land stehet. In dieser Höhle tropfet beständig ein Wasser ab, welches sich in
eine milchweisse, leichte, luftige Materie verwandelt, welche anfangs weich ist, hernach
aber an der Luft trocknet, und Lac Lunae, Mon-Milch genennet wird, [...].
|P_026ff: Barometrische Höhenmessung: Torricelli
[...]
|P_045-046: Vom St. Gotthards-Berg
|P_067-073: Von den Gems-Thieren [Keine Silbe zu doppelläufiger Büchse]
/£{Kae-390,13} /
[...]
|P_079-086: Von dem Pfefers-Bad
/£{Mes-108,18} /
Es liegt dieses kostbare Bad, in Latein Thermae Favarienses, Favariae, [...]
genennt, in der Grafschaft Sargans, gehöret eigenthümlich dem Gottshauß
Pfefers zu; stehet aber unter der VII. Alten Orten Bottmäßigkeit, in einer tieffen
Berg-Kluft, gleich dem Golde und Edelgesteinen, [...].
|P_086-092: Von dem Heimwehe
/£{He8-34}
Es ist zwar unserm Vaterlande ins gemein, aber auch einem jeden Vater, der seinen
lieben oft zarten Sohn in die Fremde schicket, vornemlich aber den in fremden Diensten
stehenden Officieren und Soldaten viel daran gelegen, daß diese uns Schweitzern
besondere Kranckheit erkennet, und curiert werde. Ao. 1678 ist zu Basel eine
Dissertation hierüber gehalten worden, [...]. In welcher diese Kranckheit
mit einem neuen Titul Nostalgia benennt wird, [../.] Wir Schweitzer bewohnen, wie
oben erwiesen, / den obersten Gipfel von Europa, athmen deßwegen in uns eine reine,
dünne, subtile Luft, welche wir auch selbst durch unsere Land-Speisen, und
Geträncke, so eben dieselbige Luft enthalten, in uns essen, und trincken; gewehnen
unsre Leiber also, sonderlich, wenn wir bergichte hohe Orte inn haben, daß sie nicht
starck getrückt werden, [...].
|P_092-096: Von dem Unterschied der Kräuter und Bäumen, so auf hohen Bergen und tieffen Thälern wachsen.
|P_096-111: Von den Reisen über hohe Gebirge.
|P_112-137: Von den Schweitzerischen Gebirgen Gestalt und Alter.
|P_137-146: Von des Schweitzerlandes Beschaffenheit in Ansehung der Elementen und Jahrszeiten.
|P_146-177: Von denen im Schweitzerlande befindlichen Ueberbleibseln der Sündfluth.
[...]
|P_294-302: Von den Schnee-Lauwen [sc. Lawinen].
|P_303-307: Historische Erzehlung alles Schadens, den die Lauwen in den Helvetischen Landen bisdahin verursachet.
[...]
|P_383-388: Von den Bader-Würffeln.
/£{Hes-182,05}
[...]
|P_438-440: Von dem Ursprung des Hintern Rheins
|P_483-486: Register
|P_013
/£{He8-25}
Von Engelberg geht man durch das Joch, neben dem Berg Ochsenstock zu den Berner Alpen,
mit Namen in das Haslithal, und die Engstler-Alp, welche der Zeit-Brunn berühmt
macht, [...]. Er fließt nur drey Monate, von Mitten des May- bis Mitten des
Augustmonats. Daß er also deswegen den May-Brünnen muß zugezehlt werden.
Doch fließt er nicht durch diese drey Monate beständig wie jene, sondern
meistentheils Morgens und Abends; Morgens ungefehr um 8. und Abends um 4. Uhren.
|P_029
/In der Gegend Plurs (an welches Ortes Stelle sich nun Felder und Wiesen befinden)
schießt aus dem Berge Savon ein ungemein hoher und breiter ungefehr 100
schühiger Wasserfall hervor, [...].
|P_038 [Flimser-Berg]
/£{Kae-179,11}
/Auf dem obersten Gipfel ist ein durchbrochner Felsen, welchen die Glarner
gemeiniglich das Martis-Loch nennen, und alle Jahr im Dorff Elm den 3. Merz und um
Michaeli im Herbst, durch diese Höle als durch ein Seherohr die Sonne betrachten;
besiehe Wagn. Helv. cur. p. 37 und Pfenders Bericht von den
Bergen, p. 24.
|P_045
Von diesem [Loch] hat der Ehrwürd. Her&c. Wild, erster Pfarrer zu Glarus,
gar wohl gemuthmasset, diese Höle habe ihren Namen vielmehr von Mathäo
als Martino, (daß es also eigentlich heissen würde Mathisloch, an
dessen statt nach und nach entstanden Martinsloch). Man pflegt aber an diesem Tag die
Sonne dadurch zu besehen.
|P_094
/£{He8-15?}
Reisen wir von Gesinen eine Stunde weiter fort, so kommen wir zur Teufelsbrücke,
welche Tab. III vorgestellet wird. Von dieser Brücke erzehlen die Anwohner
folgende Fabel-gleiche Geschicht, welche dem geehrten Leser wegen Benennung derselben
etwelches Licht geben kan.
|P_259
[...]
|P_315: Ende der neunt- und lezten Berg-Reise
|P_374-376: Von den Bader-Würffeln
/£{Hes-182,05}
Register der vornehmsten Sachen [...] (377-381)
Druck-Fehler [382] / Bericht wohin die Kupfer gehöhren (2 S.).
Datum: Oktober 2015 / Dezember 2016 / Januar 2017 / ... / 30.01.2019 / 12.03.2021